Auerwild:
männliches Stück: Hahn
weibliches Stück: Henne
Junges: Kücken
Gesamtbegriff: Auerwild
Gesamtheit der Eier einer Brut: Gelege
Kücken einer Brut: Gesperre
junger Hahn: Schneider
ranghoher, alter Hahn: Alphahahn, Raufer
Allg. Bezeichnung und weidmännische Bezeichnung der Körperteile:
Kopf: Kopf
Augen: Augen
rote Hautstelle am Kopf des Hahnes: Balzrosen, Flammen
Schnabel: Brocker, Pfriemer
Hals: Stingel
Kehfedern: Kehlbart
Brustfleck: Schild
Flügel: Schwingen
weißer Fleck am Schwingenbug: Spiegel
Schwanzfedern: Stoß
aufgefächerter Stoß in der Balzstellung: Fächer, Rad
Federn an der Schwanzunterseite: Unterstoß, Nesterl
Stoßfedern (18 bis 20 Federn): Schaufeln
charakterisch gesprenkelte Federn unterhalb der Schwingen: Blattfedern
Füße: Füße
Zehen und Krallen: Zehen und Nägel
Federn an Zehen: Balzstifte
zartes Wintergefieder an der Schenkelinnenseite: Wurlgefieder
Hoden: Geilen
After: Weidloch
Steine im Magen: Weidkörner
Blinddarmlosung: Balzpech
Spur: Fährte
Exkrement: Losung
Ausnehmen: aufbrechen
Balz am Baum: Baumbalz
Balz am Boden: Bodenbalz
Baum, an dem die Baumbalz stattfindet: Balzbaum
Baum, auf dem der Hahn schläft: Schlafbaum
Sprung während der Bodenbalz: Balzsprung
feststellen des balzenden Hahnes: verlosen
zu balzen beginnen: sich einspielen
zu balzen aufhören: verschweigen
sich am Boden niederlassen: einfallen
wegfliegen: aufstehen, abreiten
von Baum zu Baum fliegen: überstellen
Losung fallen lassen: bröseln
äsen auf Nadelgehölz: nadeln
äsen auf Laubgehölz: prossen