Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Jägerforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 20. Mai 2010, 13:35

Das Rotwild

Rotwild:

männliches Stück: Hirsch
weibliches Stück: Tier
männliches Junges: Hirschkalb
weibliches Junges: Tierkalb, Wildkalb
einjähriges weibliches Stück: Schmaltier
Schmaltier das nicht beschlagen wurde: Übergangstier
älteres weibliches Stück: Alttier
älteres Tier, dass ein Kahlwildrudel anführt: Leittier
trächtiges Tier: beschlagenes Tier
hochträchtigesTier: hochbeschlagenes Tier
unfruchtbares Tier: Gelttier
Sammelbegriff für weibliche Stücke und Kälber: Kahlwild
mehrere Stücke: Rudel
Entwicklung des weiblichen Stückes: Tierkalb, Schmaltier, Tier, Alttier, Gelttier
Entwicklung des männlichen Stückes: Hirschkalb, Schmalspießer und dann weiter nach Endenanzahl oder Altersklassen

Allg. Bezeichnung und weidmännische Bezeichnung der Körperteile:

Kopf: Haupt
Augen: Lichter
Ohren: Lauscher, Loser, Luser
Nase: Windfang
Maul: Äser, Geäse
Zunge: Lecker, Graser, Weidlöffel
Hals: Träger
Luftröhre: Drossel
Kehlkopf: Drosselkopf
Speiseröhre: Schlund
vorderer Teil der Brust: Stich
Kopf und Hals bis zur 3. Rippe: Vorschlag
Brustkasten: Kammer
Rippen: Federn
Rücken: Ziemer (Vorder-, Mittel- und Hinterziemer)
Seitenwände des Bauches: Flanken, Weichen, Dünnung
Beine: Vorderläufe, Hinterläufe
Schulter: Blatt
Oberschenkel: Keule, Schlegel
Hauptzehen: Schalen, Hauptschalen
Nebenzehen: Afterschalen, Afterklauen, Geäfte
Beugesehne der Läufe: Flachse, Hechse
männliche Geschlechtsteile: Kurzwildbret
männliches Glied: Brunftrute
Hoden: Brunftkugeln
Haarbüschel am Austritt der Brunftrute: Pinsel
weibliches Geschlechtsteil: Feuchtblatt
Haarbüschel am Feuchtblatt: Schürze
Milschdrüsen: Gesäuge, Spinne
Gebärmutter: Tracht, Tragsack
Leibesfrucht: Tracht
After: Weidloch
Haut: Decke
Haare: Grannen
Fleisch: Wildbret
Blut: Schweiß
Außenfett: Feist
Innenfett: Weiß, Inselt
knorpelige Verbindung der Beckenknochen (Symphyse): Schloss
Magen und Gedärm: Aufbruch
Magen: große Gescheide
Gedärm: kleine Gescheide
Herz, Lunge, Leber, Niere und Milz: Geräusch
Herz: Kammer
Kot: Losung
Nahrung aufnehmen: äsen
Wasser aufnehmen: schöpfen
hören: vernehmen
riechen: winden, wittern
einsaugen der Brunftwitterung mit aufgezogener Oberlippe und angehobenen Haupt: flehmen
sehen: äugen
prüfen der Umgebung mit allen Sinnesorganen: sichern
in der Bewegung innehalten und anschließendem Sichern: verhoffen
aus dem Einstand hinausgehen: austreten, auswechseln, zu Felde ziehen
in den Einstand hineingehen: einziehen, einwechseln, zu Holze ziehen
Schwimmen: rinnen
Haarewechseln: verfärben
scharren mit den Vorderläufen: plätzen
schlagen mit dem Geweih an Zweigen, Ästen und kleinen Bäumen
zur optischen und / oder geruchlichen Markierung: schlagen
ausnehmen: aufbrechen
Hautabziehen: aus der Decke Schlagen

Spezielle Beschreibung und weidmännische Bezeichnung der Körperteile:

Hauptschmuck: Geweih
Geweihhaut: Bast
rudimentäre Eckzähne im Oberkiefer: Grandeln, Haken
Mähne des Hirsches (nur in der Winterdecke vorhanden): Brunftmähne, Brunftkragen
dunkler, scharf riechender Fleck am Bauch vor der Brunftrute: Brunftfleck
dunkler Haarstreifen entlang des Rückgrades: Aalstrich
hellgefärbte Umgebung des Weidloches: Spiegel
Schwanz: Wedel
dauernd Geweihloser Hirsch: Plattkopf, Mönch
junger Hirsch mit geringem Geweih: Schneider
Bastzeit: Kolbenzeit
Bastgeweih: Kolbengeweih
Basthirch: Kolbenhirsch
Hirsch mit stumpfen und porösen Stangenenden. Sind oft junge und gut veranlagte Hirsche: Abbrandler
Hirsch mit langspießigen endenarmen Stangen, wodurch die Gefahr des Forkelns sehr groß ist: Mörderhirsch, Mördergeweih
junger, hochveranlagter Hirsch: Zukunftshirsch
kapitaler, alter Hirsch: Erntehirsch
Hirsch in der Feistzeit: Feisthirsch
Zeit in der sich der Hirsch für die Brunft nötigen Körperreserven schafft: Feistzeit
Platz, an dem Brunft stattfindet: Brunftplatz
Verband, von Tieren, Kälbern und Schmaltieren: Brunftrudel
Hirsch in der Brunftzeit: Brunfthirsch
Hirsch, der ein Brunftrudel hat und dieses gegen Beihirsche verteidigt: Platzhirsch
schwächerer Hirsch, der oft nicht zum Beschlag kommt: Beihirsch
verletzen oder Töten mit dem Geweih: forkeln
Weidmannsheil

Rocces


Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten. :D :D
Hege und Pflege dem Wild
Weidwerk verpflichtet
http://www.Jägerforum.at
http://www.Jaegerforum.at